Startseite Infos Fischatlas Kulinarium Angeltechnik Impressum
Westjütland Ostjütland Nordjütland Dänische Inseln Belte & Fjorde Put & Take Angelkutter

Angeln ist mehr als Fische fangen Fliegenfischen in Dänemark 6 Tipps fur kapitale Hechte Tipps und Tricks für die erste Angelausrüstung Köderfische fangen
Tweet

Im Sonderheft "Blinker Spezial" wurde unsere Seite www.angeln-in-daenemark.de auf mehreren Seiten explizit als Referenz angegeben.

Wir werten das als Bestätigung für unsere Arbeit und der Qualität.

Wir danken der Redaktion vom Blinker herzlich für ihre Anerkennung.

Angeln in Dänemark

Dänermark ist ein Angeleldorado direkt vor unserer Haustür mit vielfältigen Angelmöglichkeiten

Der Angler verbindet mit Dänemark Begriffe wie Forellenangeln, Äschenangeln, Angeln auf Lachs und Meerforelle, Hechtfischen und Barschspinnen.

Die Vielfalt der Gewässer und die verschiedenen Möglichkeiten, seiner Passion nachzugehen, sind in Dänemark so gut wie in kaum einem anderen Land.

Von den kleinen dänischen Auen, über die größeren Flußsysteme und den unzähligen kleinen und größeren Seen sowie den überall vorhandenen Put & Take Anlagen bis hin zum Meeresangeln, Brandungsangeln und Hochseefischen reicht die Bandbreite der Angelmöglichkeiten.

Und die Fischpalette ist riesig: Salmoniden wie Äsche, Saibling, Bach- und Regenbogenforelle, Meerforelle und Lachs, Raubfische wie Barsch, Hecht und Zander, dazu ein reiches Angebot an Friedfischen. Nicht nur Freunde von Raubfischen und Salmoniden werden zufrieden sein, der Bestand an Weißfischen ist so gut, dass hier gerne auch Meisterschaften ausgefischt werden. Der Angler ist hier voll in seinem Element.

Auch das Meeresangeln erfreut sich großer Beliebtheit. Viele Angler kommen nach Dänemark, um nicht nur dem Dorsch und der Meerforelle nachzustellen, sondern auch dem schmackhaften Hering und dem Hornhecht, "dem Marlin des kleinen Mannes". Ein ganz besonderes Ziel ist das Gelbe Riff im nördlichen Teil des Skagerrak. Hier werden auch heute noch persönliche Bestmarken aufgestellt.

erfolgreich am Put & Take See

erfolgreich am Put & Take See

Fliegenfischen in Dänemark Dickdorsch vom Gelben Riff

Dickdorsch vom Gelben Riff
Foto: Hans Joachim Franzen

Angeln inmitten dänischer Natur

Angeln inmitten dänischer Naturidylle
Foto: Peter Franzen

Der Schwerpunkt vieler liegt bei den Salmoniden im Süß- und im Salzwasser. Die Bestände sind hervorragend und die Chancen auf erfolgreiche Angelstunden am Fischwasser stehen bestens. Um seine Chancen zu erhöhen ist es zu empfehlen, sich einem erfahrenen Guide anzuvertrauen. Meerforellenguiding wird nicht nur an den Küsten Fünens angeboten, sondern inzwischen fast überall.

Früher eher seltene Fischarten sind hier inzwischen heimisch geworden: so ziehen in den Sommermonaten die Meeräsche und der Wolfsbarsch in dänische Gefilde und können gezielt beangelt werden. Inzwischen sind sogar Bonitos nicht nur gesichtet, sondern auch erfolgreich gezielt beangelt worden; das verspricht noch sehr interessant zu werden.

Auch wegen der allgemeinen Überfischung nur noch sporadisch gefangene Fischarten sind wieder im Kommen. So werden inzwischen von einigen Nordseehäfen aus spezielle Touren auf Heringshai angeboten, auf Steinbutt und sogar auf Seezunge und andere Plattfische.

Und es finden sich Fischarten ein, die wir eher aus mediterranen Gewässern kennen. Die Rotbarbe, sie spielt zwar anglerisch kaum eine Rolle, aber sie hat einen festen Bestand in der Nordsee entwickelt. In 2010 sorgten Fänge von Bonitos für Aufsehen. Sie wurden hauptsächlich in Norddänemark gefangen, an der Küste des Kattegat, von Südnorwegen bis an die schwedische Küste fast bis an den Öresund hin. Das läßt auf eine anglerisch sehr interessante und erfreuliche Zukunft hoffen.

Die Dänen haben in den letzten Jahren viel Zeit, Geld und Aufwand investiert, um die Auen, Flüsse und Seen zu renaturieren und bedrohten Fischbeständen die Möglichkeit zu geben, sich wieder zu erholen. Beispielhaft seien hier das Meerforellenprojekt auf Fünen genannt, bei dem über viele Jahre hinweg Jungfische besetzt wurden. Inzwischen hat Fünen einen Weltruf als "Meerforelleneldorado".

Auch die Skjern Au war Objekt dänischer Umweltexperten. Der ehemals hervorragende Ruf der Skjern Au als Lachsgewässer (sie beherbergte einen sehr großwüchsigen Lachsstamm) konnte wiederhergestellt werden. Inzwischen steigen wieder viele und kapitale Lachse in der Skjern Au zum Laichen auf.

Eher weniger bekannt dürfte das Schnäpel Projekt sein. Der Schnäpel, eine Maränenart, war früher im gesamten Wattenmeer verbreitet von Skallingen bis zu den Niederlanden. Jedoch durch Verbauung der Laichflüsse, Wasserverschmutzung und andere Faktoren ist sein Bestand auf weltweit wenige tausend Laichfische geschrumpft. In Dänemark waren nur noch 6 Laichflüsse vorhanden. Um diese Spezies vor dem Aussterben zu bewahren, wurde mit dem Schnäpel-Projekt das zweitgrößte Renaturierungsprojekt Dänemarks gestartet.


Größere Kartenansicht

Angeln in Dänemark ist eine Website von Anglern für Angler. Hier dreht sich alles um Fische, Angeln in verschiedenen Regionen von Dänemark, Tipps rund ums Angeln und jede Menge detaillierter Gewässerbeschreibungen mit Adressen für Angellizenzen. Wir beschreiben die Angelfische in Dänemark und die Angelmethoden, die notwendige Angelausrüstung und Angelmethoden. Dazu gibt es eine Kutterliste und eine Liste der Put & Take Gewässer.


Anreise:

Dänemark ist für den Angler leicht zu erreichen. Vor allem von Norddeutschland aus ist die Anfahrt so kurz, dass sich auch schon Tagestouren und Wochenendtrips lohnen. Das Autobahnnetz in Dänemark ist hervorragend ausgebaut, die Grenze überquert man bequem auf dem Festland auf der A7 (E45). Gemütliche Rastplätze laden zum pausieren ein und der (Angler)Autofahrer muss sich sehr konzentrieren, um nicht dauernd auf die einladenden Gewässer zu starren. Es vergeht keine Viertelstunde, ohne dass man eine bekannte dänische Au überquert oder an einem schönen See oder Teich mit Schilfgürtel und Hechten und Barschen vorbei fährt.
Mit der Fähre können viele der dänischen Inseln erreicht werden.


Unterkünfte:

Es gibt in Dänemark eine Vielfalt an Übernachtungsmöglichkeiten. Die Palette reicht vom Urlaub auf dem Bauernhof über Campingsplätze verschiedenster Kategorien, Kroferien (das typische dänische Gasthaus oftmals mit Übernachtungsangebot) bis hin zum klassischen Stadthotel. Ferienwohnungen und Ferienhäuser in Dänemark mieten Sie bequem über Webportale, die ein breites Angebot in allen Ausstattungsklassen anbieten.
Im Web können Sie auch günstige Lastminute Reisen online buchen. Ferienhäuser in Dänemark gibt es in den unterschiedlichsten Kategorien, von einfachen, aber gemütlichen Häusern, bis zu Komforthäusern mit allem erdenklichen Luxus.
Und egal, wo Sie übernachten, Sie sind immer nahe an den schönsten Angelplätzen Dänemarks.


Sie suchen ganz gezielte Informationen? Verwenden Sie die Suchmaschine, um alle unsere Websites nach den gewünschten Stichworten zu durchsuchen.

Google